Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in herbis

  • 1 grünen

    grünen, I) = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). – herbis od. gramine vestitum esse (mit Kräutern od. Gras bekleidet sein, wie Wiesen, Ufer). – grünend, viridis: herbis od. gramine vestitus (voll grünen Grases, z.B. Wiesen). – g. u. blühen (bildl.), vigere ac florere; vivere et vigere.

    deutsch-lateinisches > grünen

  • 2 kleiden

    kleiden, vestire. convestire (mit einem Kleide, dann übh. mit einer Decke versehen). – veste tegere (mit einem Kleide bedecken). – veste induere alqm. vestem induere alci (jmdm. [1447] ein Kleid anziehen). – veste alqm amicire (jmdm. ein Kleid, z.B. einen Mantel, umwerfen, niemals = anziehen). – Soldaten als Hirten gekleidet, milites pastorum habitu. – Gedanken in Worte k., sensus verbis prosequi. sich kleiden, induere sibi vestem od. se veste. veste indui (ein Kleid anziehen); (veste) se amicire (sich in ein Gewand hüllen, niemals = ein Kleid anziehen): sich mit etwas k., vestiri, amiciri alqā re (s. vorher den Untersch.): sich neu k., novam sibi parare vestem: sich römisch k., Romano habitu uti: sich anständig k., anständig gekleidet einhergehen, honeste vestiri od. vestitum esse (z.B. in foro, Ggstz. vestiri domi quod satis est, d.i. zu Hause zur Notdurft, einfach gekleidet gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet einhergehen, male vestiri od. vestitum esse: sich ebenso (mit jmd. überein) k., eodem ornatu vestiri (dah.: das Volk sich ebenso k. lassen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere): sich ebenso nähren u. k., eodem victu et cultu corporis uti: in Gold u. Purpur gekleidet einhergehen, insignem auro et purā conspici: in Lumpen gekleidet einhergehen, pannis obsitum esse. – die Erde kleidet sich mit Blumen, Gras, terra vestitur floribus, herbis: die Wiesen kleiden sich mit Gras, herbis prata convestiuntur. – es kleidet jmd. (etwas steht ihm), decet alqm alqd: es kleidet jmd. gut, satis decet alqm alqd; ornat alqm alqd (alle sowohl von Kleidungsstücken als bildl. von Eigenschaften).

    deutsch-lateinisches > kleiden

  • 3 Blumenstock

    [499] Blumenstock, floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß, fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. Blumenzeit, tempus florum. – zur B., herbis florentibus. blumig, floridus (blumenreich, auch uneig. von der Schreibart). – floribus vestitus (eig., mit Blumen bekleidet, z. B. prata). – verborum sententiarumque floribus conspersus (uneig., von der Rede).

    deutsch-lateinisches > Blumenstock

  • 4 Blütenzeit

    Blütenzeit, tempus od. tempora floris. – in der B., herbis et arboribus florentibus.

    deutsch-lateinisches > Blütenzeit

  • 5 einfassen

    einfassen, cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben). – saepire alqā re (mit einem Gehege umgeben, z.B. plagis). coërcere (durch etwas zusammenhalten, z.B. fluvium molis crepidinibus). – marginare alqd (etwas mit einem Rande, Rahmen versehen, z.B. viam, tabulam). – includere alqā re (mit etwas einschließen, z.B. gemmam auro). – vincire alqā re (einbinden mit etwas, z.B. capita [Schädel als Trinkgefäße] auro). – vestire alqā re (bekleiden, z.B. herbis). – amplecti alqā re (mit etwas gleichs. umfassen, z.B. margines auro: u. alqd porticu). – alqd a labris circumcludere auro od. argento (ein Gefäß am Rande mit Gold od. Silber umgeben, z.B. cornu). – mit Buchsbaum u. Rosmarin eingefaßt sein (von einem Orte), buxo et rore marino ambiri. Einfassung, margo (Rand). – Ei. an der Toga, clavus: feste oder gemauerte Ei. eines Dammes etc., crepīdo: Ei. der Türen u. Fenster, antepagmentum.

    deutsch-lateinisches > einfassen

  • 6 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 7 grün

    [1173] grün, viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., perviridis. – g. werden, g. sein, s. grünen no. I. u. II. – ein gr. Platz, pratulum: grüne Waren, viridia, ium,n. pl.;olus od. Plur. olera (Gemüse). – Bildl., auf keinen g. Zweig kommen, emergere non posse; numquam emergere.Grün, Grüne, das, I) eig.: viriditas (grüne Beschaffenheit, z.B. pratorum). – color viridis (grüne Farbe). – II) meton.: locus od. campus viridis (grüner Ort, grünes Gefilde). – locus od. campus herbidus (grasiger Ort, grasiges Gefilde). – viridia, ium,n. pl. (grüne Gartenanlagen, z.B. im G. des Gartens spazieren gehen, viridia perambulare).

    deutsch-lateinisches > grün

  • 8 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 9 Halm

    Halm, culmus (der noch frische Stengel fruchttragender Grasarten, der Halm des Getreides von der Wurzel bis zur Ähre u. mit derselben). – calamus (eig. der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der des Getreides). – herba (der junge, hervorsprossende H. des Grases, des Getreides etc.). – stipula (der übrige Teil des Halms, wenn die Ähre abgemäht ist, die Stoppel). – in den Halm gehen, in culmum crescere: Getreide, das noch auf dem H. steht, frumenta, quae in herbis sunt. Halmpfeife, calamus (Rohrpfeife). – avena (Haferrohrpfeife). – auf der H. blasen, calamo od. avenā modulari.

    deutsch-lateinisches > Halm

  • 10 Жить

    - vivere (vitam; ruri, rure; in Thracia; Syracusis; cum aliquo; jucunde; convenienter naturae; bonis moribus; in paupertate; gramine; lacte, carne); victitare; habere (vitam in obscuro; aetatem a re publica procul); habitare; incolere; inhabitare; degere; vigere; spirare; agere; commanere; uti (lacte et herbis; habeo unde utar);

    • жить в лесах - servare silvas;

    • жить близ моря - agere prope a mari;

    • жить, не имея законов - agere sine legibus;

    • жить в веселье - laeta agere;

    • жить в безопасности - vitam tutam vivere;

    • жить в крайней нужде - vitam miserrimam (in egestate) degere;

    • жить честно - vitam honeste agree, tractare;

    • жить охотой - ali venando;

    • жить, занимаясь литературой - in litteris vivere;

    • жить литературой - studiis suis vivere;

    • жить разбоем - vivere rapto, ex rapto;

    • жить благодаря чьей-то милости - vivere de lucro;

    • жить в Сиракузах - Syracusis habere;

    • да живёт он долго! - vivat diu!

    • тогда он, говорят ещё жил - tum vixisse dicitur;

    • мы говорим, что лоза и живёт и умирает - et vivere vitem et mori dicimus;

    • те, кому предстоит жить - victuri;

    • жить настоящим днём - vivere in diem;

    • жить для себя одного, только для себя - sibi soli vivere; vivere secum; secum esse;

    • жить сообразно законам природы - e natura vivere;

    • хорошо живётся тому, кому... - vivitur bene, cui...

    • жить по средствам - messe tenus propria vivere;

    • хорошо жить, довольствуясь малым - vivitur parvo bene;

    • мы восхищаемся древностью, но живём современностью - laudamus veteres, sed nostris utimur annis;

    • жить в деревне - rusticari;

    • жить на чужбине - peregrinari;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Жить

  • 11 Сон

    - somnus; quies; sopor; somnium (videre);

    • во сне - per somnia;

    • толкователь снов - interpres somniorum;

    • видеть вещие сны - eventura somniare;

    • он видит сны наяву - hic vigilans somniat;

    • наводить сон - sopire (aliquem herbis);

    • быть охваченным сном - vinci somno (sopore);

    • погружённый в глубокий сон - alto somno sopitus;

    • крепкий сон - quies sopita;

    • проводить ночь без сна - vigilare;

    • ночи проходят без сна - noctes vigilantur;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сон

  • 12 Усыплять

    - sopire (aliquem herbis); consopire; soporare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Усыплять

См. также в других словарях:

  • Herbis — nm herbage, pâture fr …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis — A page of the Libellus illustrating the tlahçolteoçacatl, tlayapaloni, axocotl and chicomacatl plants, used to make a remedy for lęsum male tractatum corpus, injured and badly treated body The Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis (Latin for… …   Wikipedia

  • Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis — Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden. Es handelt sich dabei um gemalte bzw. illustrierte Bücher, in denen man hauptsächlich historische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Libellus de medicinalibus indorum herbis — Une page du Codex Badiano, qui illustre les herbes connues comme tlahçolteoçacatl, tlayapaloni, axocotl et chicomacatl, employées comme remèdes pour des corps diminués et fatigués. Le Libellus de medicinalibus indorum herbis (titre latin, que l… …   Wikipédia en Français

  • Carmen graecum de herbis — Das carmen graecum de herbis (Griechisches Gedicht von den Pflanzen) ist ein griechisches Lehrgedicht über die Pflanzenkunde. Es besteht aus 215 Hexametern, ist im ionischen Dialekt verfasst und stammt vermutlich aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.,… …   Deutsch Wikipedia

  • Libellus de medicinalibus indorum herbis — Страница кодекса. Изображены растения tlahçolteoçacatl, tlayapaloni, axocotl и chicomacatl Libellus de medicinalibus indorum herbis (лат. Книжечка об индейских лекарственных растениях)  …   Википедия

  • In herbis — (lat.), im Grase; scherzhaft von Dingen, welche noch verborgen sind; von Leuten, die noch nicht sind, was sie gern werden wollen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • In herbis — In herbis, lat., im Grase (versteckt) …   Herders Conversations-Lexikon

  • CANTIBUS et HERBIS ligandi solvendique modi — apud Magos, celebriores. Vide supra in voce Canere, et infra passim …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Amor non est medicabilis herbis. — См. Болезнь любви неизлечима …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Me miseram, quod amor non est medicabilis herbis. — См. Присушивать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»